Aktion

HDJ bringt Graffiti-Projekt ins Museum der Stadt

Durchgänge am REWE-Markt im Fokus

Parchim. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Hauses der Jugend und des Kinos Movie Star Parchim, präsentiert das Museum Parchim in der Kulturmühle ab dem 9. Oktober 2025 in einer kleinen Ausstellung Ergebnisse aus dem Projekt „Kunst statt Zerstörung – Graffiti gegen Vandalismus“.

Die Durchgänge sind beliebte Treffpunkte für Jugendliche.
Hier soll gemeinsam mit den Jugendlichen ein Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Verantwortungsbewusstsein geleistet werden.  

Dieses Gemeinschaftsprojekt ist ein sichtbares Zeichen junger Menschen aus Parchim für Kreativität, Verantwortung und Zusammenhalt. Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen legale Räume für künstlerischen Ausdruck zu bieten und damit eine Alternative zu Vandalismus und Gewalt im öffentlichen Raum zu schaffen. Im Zentrum des Projekts steht die gemeinsame Gestaltung legaler Graffiti-Wände am REWE-Markt Parchim, begleitet von Workshops und Bildungsangeboten.

Kerstin Lorenz, Leiterin des Hauses der Jugend, betont, dass Kunst eine „kraftvolle Antwort auf Frust und Perspektivlosigkeit“ sein könne. Weiterhin ist sie sich sicher, dass Kreativität das Stadtbild und die Gemeinschaft positiv verändere. Benjamin Kryl, Leiter des Museums Parchim, ergänzt, „Dass die Ausstellung die kreative Energie der Jugend sichtbar mache und Graffiti nicht als Schmiererei, sondern als Ausdruck einer lebendigen, vielfältigen Stadtkultur verstehe.“

Die Vernissage fand am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, um 16:00 Uhr im Begrüßungsraum des Museums Parchim in der Kulturmühle statt. Die Ausstellung kann anschließend zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums besucht werden. Dienstag bis Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr sowie samstags, sonntags & feiertags von 13:00 bis 17:00 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils um 16:00 Uhr.

Das Projekt, das Teilhabe, Inklusion und Vielfalt fördert, wird von zahlreichen lokalen Akteuren und einem breiten Netzwerk unterstützt.